Beschreibung
Der Trend zu überschaubaren Gemeinschaften mit grossen Kontroll und Mitwirkungsmöglichkeiten hat sich in den letzten Jahren spürbar verstärkt. Für die Schweiz sind solche kleinen Gemeinschaften im Grunde aber nichts Neues, im Gegenteil: ihr Föderalismus erwuchs und beruht ja gerade auf diesem Prinzip. Der schweizerische Staat setzt sich aus zahlreichen eigenständigen Gemeinden und Regionen zusammen, die sich im Bezug auf Sprache, Konfession, Geschichte und geografische Aufteilung stark voneinander unterscheiden. Mit diesen kleinen Gemeinwesen und ihren Eigenarten beschäftigt sich das Buch des Westschweizer Journalisten Alain Pichard, und es ist erstaunlich, wie detailliert und präzis hier Auskünfte gegeben werden. Pichard interessiert sich besonders für die heutigen Verhältnisse in den einzelnen Regionen, er informiert über Wirtschaft und Sozialstruktur, Regierungsform und Parteipolitik, kulturelle Eigenheiten und konfessionelle Gegensätze. Pichard behält aber auch immer die geschchtliche Entwicklung im Auge und versteht es, die einzelnen Details in den grossen Zusammenhang einzuordnen. Ein aufschlussreiches Werk für jeden Schweizer, das geeignet ist, die Wege zum gegenseitigen Verständnis zu ebnen.