Reden über die Religion an die gebildeten unter ihnen Verächtern. Auch heute müssen Theologie und Kirche die Zeitgenossen im Blick haben, denen sich die christlichen Bekenntnisaugen und kirchlichen traditionen nicht von selbst erschliessen.Jungfrauengeburt,Himmelfahrt,Auferstehung und ewiges Leben-wie soll und kann das glauben?
Einer ungeschminkten und selbstkritischen Bestandsaufnahme folgt das Nachdenken über den künftigen Platz des Christentums in der menschlichen Gesellschaft. Dabei geht der Autor von biblischen Grundlagen aus, bringt Theologie und Psychologie miteinander ins Gespräch und greift auf eine reichhaltige poetische Tradition zurück. Und gertreu dem reformatorischen Ansatz Martin Luthers gilt nicht zuletzt: Auch der Zweifel gehört zum Glauben.