Das pädagogische Ideengut und die bildungspolitischen Bestrebungen der Repräsentanten der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie haben entscheidenden Anteil an der Begründung und Herausbildung der wissenschaftlichen pädagogischen Theorie sowie der Weiterentwicklung der revolutionären Erziehungspraxis. Der hier vorgelegte Band mit ausgewählten pädagogisch relevanten Schriften und Werkauszügen von Kant, Fichte, Schelling, Hegel und Feuerbach versteht sich als erste wissenschaftliche Ausgabe des pädagogischen Erbes der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. Er will dazu beitragen, jene Entwicklungslinien in der Geschichte der Pädagogik aufzuhellen, die vom pädagogisch-philosophischen Denken des progressiven Bürgertums über die Erziehungsgedanken von Marx und Engels zur marxistisch-leninistischen Pädagogik führen.
In einer der Quellenauswahl vorangestellten Einleitung werden erstmals in umfassender Weise aus marxistischer Sicht der dialektische Zusammenhang zwischen Philosophie und Pädagogik in der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie herausgearbeitet, die politisch-pädagogischen Leistungen ihrer Hauptvertreter bewertet und verdeutlicht, dass ihr Gedankengut zu unserem humanistischen pädagogischen Erbe gehört. Ein umfangreicher wissenschaftlicher Anmerkungsapparat sowie ein Personenregister erleichtern dem Leser zusammen mit der Einleitung den Zugang zu den pädagogischen und pädagogisch-philosophischen Problemen.
Im Bildungs- und Erziehungswesen der Deutschen Demokratischen Republik fanden die Ideen, Forderungen und Hoffnungen der bedeutensten Pädagogen der Vergangenheit ihre Erfüllung. Sie alle haben daher bei uns ihre feste Heimstätte. Ihr wertvolles Erbe zugänglich zu machen und zu pflegen, damit es in der täglichen Unterrichts- und Erziehungspraxis genutzt werden kann, ist das Ziel der "Pädagogischen Bibliothek". Zu den Pädagogen, die seit 1947 in dieser Reihe ihre Würdigung fanden, gehören J. A. Komensky, J. J. Rousseau, Ch. G. Salzmann, J. H. Pestalozzi, J. G. Fichte, H. Stephani, F. D. Schleiermacher, J. F. Herbart, K. F. W. Wander, K. D. Uschinski und N. K. Krupskaya.