Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

"Vamos Caminando!"; Machen wir uns auf den Weg!

49433
  • ISBN10: 3905575027
  • Autor: Equipo Pastoral de Bambamarca (Hrsg. der dt.Fassung)
  • Illustrationen / Abbildungen: Zeichnungen v. L.Jochamowitz / sw.Photos: A.Rojas, A.Eichenlaub. Reich bebildert
  • Verlag: Edition Exodus, Freiburg (CH)
  • Zustand: Gut
  • Sprache: Deutsch
  • Art: -
  • Einband / Schutzumschlag: Orig.Brosch.
  • Format: gr.8°
  • Anzahl Seiten: 430
  • Jahrgang: 1983 (3.vervollstd.&überarb.Aufl. / EA:1977)

  • Zustandsbeschreibung:  Seitenränder leicht gebräunt, Rücken einen halbton bleicher. Sauberes, insgesammt mehr als gut erhaltenes, sehr spezielles Exemplar.
SFr. 12.00
Merken

Beschreibung

 Aus dem Klappentext: "Bambamarca liegt im nördlichen Peru, im andinen Hochland der Sierra. Die Einwohner leben verstreut in kleinen Dörfern oder in entlegenen Weilern, so daß oft der Markttag erst die Campesinos zusammenfuhrt. Dann werden Neuigkeiten ausgetauscht, und die Früchte harter Arbeitstage werden zum Kauf angeboten. In Cajamarca liegt der Bischofssitz der Diözese, zu der Bambamarca gehört. Hier fand die erste Begegnung zwischen dem Inka Atahualpa und dem spanischen Priester Valverde statt. Der Priester überreichte ihm die Bibel: "Das Wort Gottes". Der Inka hielt sie an sein Ohr und warf sie weg, weil sie ihm nichts sagte. Diesem Ereignis folgten Jahrhunderte der Ausbeutung und Unterdrückung aller Lebensbereiche des Volkes. Seit Mitte der sechziger Jahre haben die Campesinos der Sierra mit Hilfe eines Pastoralteams dieser Geschichte und ihren Folgen entschieden den Kampf angesagt. In Gesprächen und Zusammenkünften teilten die Campesinos und die Mitglieder ihres Pastoralteams einander ihre Erfahrungen von Not und Hunger, von Solidarität und nachbarlicher Hilfe mit. Diese sich überJahre hin erstreckende Entwicklung, verbunden mit den Erfahrungen einer Alphabetisierungskampagne, rief in den Campesinos den Wunsch wach, gemeinsam etwas Eigenes zu schaffen, um damit gleichsam für sich selbst zu bezeugen, daß der Campesino, seit Jahrhunderten sprach- und schriftlos gehalten, sehr wohl an den sogenannten Kulturgütern der Besitzenden in der Welt teilhaben kann, jedoch nicht mit dem Verständnis der Unterdrücker. Dem fremden Buch, das sie zu Beginn ihrer Christianisierung nicht annehmen wollten, stellen die Campesinos von Bambamarca nun ihr eigenes Buch entgegen. Der Katechismus ist klar gegliedert... Zwei Schwerpunkte bestimmen ihn: Präsentation der Umwelt des Campesinos und Konfrontation mit dem Heilsgeschehen in Jesus anhand der großen Feste: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Patronatsfest. Jedes dieser Feste wird ausführlich mit den Worten und mit dem Verständnis der Campesinos nacherzählt, sozusagen in ihr eigenes Leben eingepflanzt, damit sie sich dort vom Wort Gottes treffen lassen. Peter Behrenberg und Nikolaus Klein, Orientierung"