Die Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre von Julius Mezger ist ein umfassendes Standardwerk der Homöopathie, das erstmals 1950 erschien und bis heute in überarbeiteten Auflagen verfügbar ist. Es basiert auf Mezgers eigenen Arzneimittelprüfungen, ergänzt durch pharmakologische Daten und klinische Erfahrungen.
Das Werk ist in zwei Bände gegliedert und behandelt über 200 homöopathische Arzneimittel. Jede Arzneimittelbeschreibung besteht aus:
einer Einleitung mit Informationen zur Herkunft, Pharmakologie und Anwendung des Mittels,
einer systematischen Darstellung der Symptome nach dem Kopf-Fuß-Schema,
sowie gelegentlichen Fallbeispielen zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
Diese Struktur ermöglicht eine differenzierte und praxisnahe Darstellung der Arzneimittelbilder.
Mezgers Werk gilt als eine der fundiertesten Arzneimittellehren der Homöopathie. Es zeichnet sich durch die Gewichtung der Symptome nach ihrer klinischen Relevanz aus und bietet eine klare Orientierung für die Auswahl des passenden Mittels. Die Kombination aus Arzneimittelprüfung, klinischer Erfahrung und pharmakologischen Informationen macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Homöopathen.