Beschreibung
Die akute Bergkrankheit stellt heute eine der grössten Gefahren und die häufigste Todesursache bei Bergtouren in großer Höhe, etwa im Himalaja, dar. Die durch den Sauerstoffmangel in der »dünnen Luft« herbeigeführten Veränderungen im menschlichen Körper können im Extremfall innert weniger Stunden zum Tod führen. Das medizinhistorische Sachbuch der Ärztin Elisabeth Simons und des Höhenmediziners Oswald Oelz erzählt mit vielen Illustrationen die Geschichte der Entdeckung und Erforschung dieses Phänomens von den Anfängen in der Antike bis in die Gegenwart.
Anmerkung: Dieses von einer Ärztin und einem Artzt verfasste Buch wird mit einem Vorwort von Reinhold Messner eingeleitet.