Dieses Exemplar wurde am 21. Februar 1941 von der Schweizerischen Bundesanwaltschaft beschlagnahmt qnd lag 4 Jahre in den Gewölben des Bundeshauses in Bern. Es wurde einige Tage vor dem Abschluß des zweiten Weltkrieges, nach dem Zusammenbruch des Faschismus in Europa, am 3. Mai 1945 von der Bundesanwaltschaff frei gegeben und seiner Eigentümerin, der Genossenschaft «Buchhandlung Stauffacher' in Zürich, zurückerstattet. Wegen der Herausgabe, dem Druck und der Verbreitung dieses Buches, wurden eine Reihe Schweizerbürger verhaftet, monatelang gefangen gehalten und vom Bundesstrafgericht verurteilt.
Nach der Freigabe des Buches übertrug die Genossenschaft «Buchhandlung Stauffacher.' die Eigentumsrechte an das Buch dem
Literaturvertrieb der Partei der Arbeit der Schweiz
nummeriert