Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. MärchenNr. 161 aus der Grimmschen Sammlung.
Eines der beliebtesten Märchen verrät uns hier sein Geheimnis. Es vermittelt vordergründig eine Stimmung vollendeter Harmonie und romantischen Idylls. Sein Thema ist jedoch ein sehr ernstes: Wie können Kinder in ihrer Entwicklung diese Harmonie retten; wie können sie erwachsen werden und trotzdem kindlich bleiben? Gelingt das nämlich nicht, dann stellen sich tiefgehende Konflikte ein: seelische Verklemmung, Sexualangst, einseitige Intellektualität, Verbitterung, Härte, verdrängte Aggressivität und so weiter. Das Märchen zeigt in seinen Bildern und Symbolen die Klippen auf, die es zu umgehen gilt, und den Weg, der eine Entwicklung garantiert.