Beschreibung
Romantriologie
Unter allen epischen Werken über das baltische Schicksal ist diese Romantriologie das bleibende Werk: historisch, menschlich und dichterisch. Es behandelt die Geschichte des tapferen baltischen Volkes zwischen 1890 und 1920, zugleich die Geschichte einer Familie und im besonderen die Entwicklung des jüngsten Sohnes Aurel von Heidenkamp